

Mitgliedschaft
Sie wollen Mitglied in unserem Verein werden? Das freut uns sehr!
Neuaufnahmen für unsere Musikschüler finden alle zwei bis drei Jahre statt und werden frühzeitig auf unserer Homepage, über Plakate im Ort sowie die lokalen Medien bekannt gegeben. Natürlich sind auch Quereinsteiger mit musikalischer Erfahrung sehr willkommen. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit sich zuvor eine Probe anzusehen. Wenden Sie sich dazu bitte an den Vorstand.
Sollten Sie den Wunsch haben unsere Arbeit zu unterstützen jedoch nicht selbst musizieren wollen, dann können Sie auch passives Mitglied in unserem Verein werden. Füllen Sie dazu einfach das unten bereitgestellte Anmeldeformular aus und senden Sie es an unsere Geschäftsadresse.
Unsere Satzung, Geschäfts-, Jugend- sowie Beitragsordnung können Sie während der Proben einsehen.
Ausbildung
Die Ausbildung junger Musiker ist uns ein wichtiges Anliegen, denn die Schüler von heute sind die Zukunft des Vereins.
Ab 7 Jahren können Kinder bei uns mit der musikalischen Grundausbildung anfangen. Dabei kann zwischen der Spielmannsflöte (Sopran) und dem Schlagwerk gewählt werden.
Geprobt wird einmal in der Woche. Die Grundausbildung dauert ca. zwei Jahre. Innerhalb dieser Zeit werden erste kleine Auftritte beim Pfarrfest oder ein Elternkonzert veranstaltet.

Der nächste Schritt ist die Aufteilung der Flötisten in ihre jeweiligen Stimmen. Dabei wird zusätzlich die Altflöte angeboten. In ihren jeweiligen Stimmen werden alle Schüler auf das Mitspielen im Hauptzug vorbereitet. Das große Etappenziel ist hierbei das Spielen auf den jährlichen Schützenfest. Sobald der Großteil der Schützenfestliteratur einstudiert ist, veranstalten wir einen Workshop für unsere Flötisten und deren Eltern bei denen sie die Klappenflöten ausprobieren können. Anschließend wird zusammen mit den Eltern entschieden wer eine solche in Zukunft spielen möchte.
Im Schlagwerk gibt es neben der kleinen Trommel auch die Möglichkeit weiter Percussioninstrumente sowie Stabspiele (Xylophon, Marimbaphon) zu spielen.
Alle Übungsgruppen in der Ausbildung werden ehrenamtlich von Musikern unseres Vereins geleitet. Diese bilden das Rückgrat unserer musikalischen Ausbildung und wir sind sehr stolz darauf.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit an Lehrgängen des Volksmusikerbundes bzw. des Landes Musik Verbandes teilzunehmen, um sich in seinem Instrument weiterzubilden. Am Ende eines jeweiligen Lehrgangs ist eine theoretische sowie eine praktische Prüfung abzulegen. Bei der Vorbereitung darauf werden die Teilnehmer entsprechend vom Spielmannszug unterstützt.
Sie haben Fragen bezüglich unseres Ausbildungskonzeptes? Dann sprechen Sie uns an.